Tuesday, October 14, 2025

WaVe STaTe 1456 bis 1631 bis 1815




"Das Cap-Vert, das „Grüne Kap“, nahe der senegalesischen Hauptstadt Dakar gilt gemeinhin als westlichster Punkt Afrikas. Das trifft aber nur für Festlandafrika zu, denn 600 Kilometer vor der Küste des Senegals liegt in den Weiten des Atlantiks noch eine aus 15 Eilanden bestehende Inselgruppe von denen neun bewohnt sind: die Kapverdischen Inseln. Einst portugiesische Kolonie, Umschlagplatz im atlantischen Sklavenhandel und später Zwischenstation für transatlantische Dampferrouten, erlangten die Inseln 1975 zusammen mit dem westafrikanischen Guinea-Bissau die Unabhängigkeit. Seit 1981 bilden sie einen eigenen Staat: die Republik Cabo Verde. Ihre Geschichte hat einen einzigartigen Kulturmix aus europäischen und afrikanischen Einflüssen entstehen lassen. Noch sind die Kanarischen Inseln, Madeira oder die Azoren als Touristenziel im östlichen Nordatlantik bekannter. Doch die Zahl der Gäste auf den Kapverden steigt. Dabei handelt es sich nicht nur um Urlauber. Immer mehr Meeresforscherinnen und Meeres­forscher aus der ganzen Welt kommen nach Kap Verde, um von dort aus Arbeiten in dieser wissenschaftlich hochinteressanten Region des Atlantiks durchzuführen." csmonitor@geomar https://www.geomar.de/entdecken/forschung-auf-kap-verde