Bluetooth's history beginns in 1994 with Ericsson's project to replace wired connections with a short-range wireless technology, which was named after the 10th-century Danish king Harald Bluetooth, who unified tribes of Denmark and Norway, reflecting Bluetooth's goal of uniting devices. The Bluetooth Special Interest Group (SIG) was formed in 1998 by founding companies Ericsson, Intel, Nokia, IBM, and Toshiba to standardize and promote the technology. The first Bluetooth specification, version 1.0, was released in 1999, and the technology has since evolved with multiple versions and profiles, enhancing data transfer speeds, power management, and audio capabilities. My first personal contact with this technology was at the CEBiT fair in spring 2000, where I worked one week for a promotion team of the BOSCH mobile phone branch, while I was still an EEIT student myself. https://www.mobilephonemuseum.com/catalogue
Crow Head auf North Twillingate Island, Kanada.
Auch wenn diese beiden Inseln eigentlich von einer Meerenge, von Einheimischen „tickle“ genannt, voneinander getrennt sind, werden sie als ein Ganzes angesehen und einfach als Nordinsel und Südinsel bezeichnet. Die Twillingate Islands liegen vor der Küste Neufundlands in der östlichsten Provinz Kanadas. Das Stadtmotto von Twillingate und der inoffizielle Spitzname der Inseln lautet „Die Eisberg-Hauptstadt der Welt“. Vom Aussichtspunkt auf unserem Bild aus sowie von vielen weiteren Plätzen auf den Inseln haben Sie einen tollen Ausblick auf vorbeitreibende Eisberge. Aber Eisberge sind nicht die einzigen Riesen hier im Wasser – Buckelwale und Zwergwale ziehen in der Nähe der felsigen Küste der Twillingate Islands durch den kalten Atlantik.