"Das Bode-Diagramm ist nach seinem Erfinder Hendrick Bode benannt,
einem amerikanischen Ingenieur, der bei den Bell Labs gearbeitet hat.
Ein Bode-Diagramm gibt den Frequenzgang eines linearen, zeitinvarianten
(linear time-invariant, LTI) Systems wieder. Amplitude und Phase des
LTI-Systems werden dazu gegen die Frequenz aufgetragen, wobei für die
Frequenz sowie für die Amplitude eine logarithmische Skala verwendet
wird. Die Amplitude bei Bode-Diagrammen wird in Dezibel (dB) angegeben.
Bode-Diagramme sind vor allem bei Steuerungs- und
Regelungsingenieuren beliebt, weil damit die gewünschte Systemantwort
einer geschlossenen Regelschleife erreicht wird, indem der Frequenzgang
der offenen Regelschleife nach klaren und leicht verständlichen Regeln
grafisch geformt wird (Loop-Shaping). Außerdem lassen sich im
Bode-Diagramm die Verstärkungs- und Phasenreserven eines
Regelungssystems direkt ablesen.
Eine weitere Anwendung besteht darin,
sich einen Einblick in das
Verhalten
eines dynamischen Systems
zu verschaffen.
Das Diagramm zeigt
z.B. klar,
ob ein System stabil ist, wie schnell es reagiert
und ob es
darin eine oder mehrere Resonanzfrequenzen gibt."
https://de.mathworks.com/videos/series/understanding-bode-plots-95146.html
